
In unserer Arbeit begleiten wir Unternehmen und Persönlichkeiten, beleuchten die Themen hinter den Themen und entwickeln Konzepte und Ansätze für eine bessere Arbeitswelt. #sharingiscaring - deshalb teilen wir unsere Erfahrungen, Ein- und Ansichten in unserem Podcast mit Euch.
Was ist gesunde Führung? Welchen Einfluss haben Rechts- und Organisationsform auf das Verhalten von Menschen in Unternehmen? Warum gründen weniger Frauen als Männer? Wie unterscheiden sich Gen Y von Gen Z in der Arbeitswelt? Weshalb ist Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitskontext so wichtig? Diese und noch viele weitere Themen werden wir hier besprechen.
Du hast Fragen, Ideen und Impulse für künftige Podcasts? Oder selbst Lust auf einen solchen Austausch? Schick uns gerne eine Mail an
podcast@heykes-karstens.de
Episodes

Wednesday Mar 01, 2023
Wednesday Mar 01, 2023
Gast: Rolf Dräther
H&K: Andreas Volland
Es war einmal eine Prinzessin, ein Großväterchen, eine Hexe, ein Gespenst und ein Ritter, die trafen sich in einem Schloss, um ein Open Space für Agilität in Unternehmen zu organisieren. Sowas ungefähr denkt sich unser heutiger Gast aus: Rolf Dräther schreibt und übersetzt Business-Romane. Dass Rolf überhaupt beim Bücher schreiben gelandet ist, verdankt er seiner ewigen Neugier, und auch ein bisschen seinem Ehrgeiz. Denn als er sich ein Segelboot kaufte, wollte er nur ein bisschen Niederländisch lernen, um den Hafenmeister besser zu verstehen. Mittlerweile hat er schon mehrere Bücher aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt. In unserem #mida Podcast diskutieren Host Lucie Kluth und Andreas Volland aus dem Heykes & Karstens Team mit Rolf Dräther über agile Arbeitsmethoden wie Scrum und wie Selbstorganisation erfolgreich gelingen kann. Viel Spaß mit der Folge!
Shownotes:
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/scrum
https://www.heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/dr-andreas-volland
https://www.heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/lucie-kluth
http://happycentric.de/wordpress/
https://dpunkt.de/produkt/der-bienenhirte-ueber-das-fuehren-von-selbstorganisierten-teams/
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1054209100

Wednesday Feb 01, 2023
Wednesday Feb 01, 2023
Willkommen zu #mida, der Podcast von Heykes & Karstens – in dieser Folge haben wir endlich wieder einen Gast dabei, nämlich Kitaleiter Sebastian Frey aus Ingelheim/Rheinland-Pfalz. Sein Team besteht aus 15 Personen, dass sich um rund 80 Kinder kümmert. Eigentlich ein gar nicht so schlechter Personalschlüssel, denn die Branche leidet auch unter dem Fachkräftemangel. Trotzdem, viel Zeit zum Durchatmen bleibt auch bei den Erzieher*innen in Ingelheim nicht: Urlaub, Krankheit oder Fortbildungen, irgendwas ist immer. Eigentlich ist alles zu viel, was „on top“ kommt, erklärt Sebastian im Gespräch. Etwas wie ungeplante Elterngespräche oder personelle Ausfälle belasten das Team schnell. Wie schafft man es als Führungskraft auf die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter zu achten, vor allem in einem Beruf, wo man gleichzeitig Vorbild ist? Sebastian versucht es mit Lob und positiver Aufmerksamkeit für die Arbeit der Kolleg*innen, und hat angefangen Dienstpläne regelmäßig zu evaluieren, um zu herauszufinden, was die einzelnen Personen brauchen. Woran man arbeiten kann ist auch die eigene Resilienz, erklärt Friederike Teetzen aus dem Heykes & Karstens Team. Es ist möglich die eigene psychische Widerstandsfähigkeit zu trainieren, damit man Krisen und besonders stressige Zeiten gut meistern kann. Immer wieder beobachtet sie in ihren Coachings, dass ein erster wichtiger Schritt hierfür Akzeptanz der IST-Situation ist. Schon dadurch können Situationen weniger aussichtslos wirken und es gelingt einem schneller, ins eigene Handeln zu kommen.Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge, die könnt ihr uns auch gerne an podcast@heykes-karstens.de schicken.
Links: https://heykes-karstens.de/
https://heykeskarstens.podbean.com/
https://heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/lucie-kluth https://heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/friederike-teetzen
Heykes & Karstens Akademie: Zeitraum 5.02.2023 -29.09.2023
https://heykes-karstens.de/events/termin/akademie-fuehrungskraefte-ausbildung
Sebastian Frey:
https://www.ingelheim.de/leben-soziales/kindertagesstaetten-kitas/kitas-in-staedtischer-traegerschaft
Hintergrund:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/oktober/2023-fehlen-in-deutschland-rund-384000-kita-plaetze
https://www.erzieherin.de/files/einrichtungsleitung/Resilienz_Hartung_12.17.pdf
https://soziales.gruene-nrw-lag.de/files/2020/05/200424_Resilienz_Rolle_sozialer_Arbeit_Markus_Kurth.pdf
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/erzieherinnen-103.html
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tagesgespraech-personalmangel-in-kitas-wie-das-problem-loesen,TG69EkX
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/studie-kitaplaetze-personalmangel-erzieher-mitteldeutschland-100.html

Monday Jan 02, 2023
Monday Jan 02, 2023
Wir wünschen euch ein fantastisches 2023! Auch dieses Jahr geht es weiter mit unserem Podcast. Den Namen haben wir allerdings ein wenig eingekürzt und nennen uns künftig nur noch #mida. Weiterhin werden wir euch aber Menschen aus der Arbeitswelt vorstellen, die uns von ihren spannenden Lebens- und Arbeitsgeschichten erzählen. Zum Start gibt’s aber erst mal einen Rückblick: Arne Heykes und Lucie Kluth haben sich zusammengeschaltet und schauen auf ein besonderes Jahr: Arne hat den Schritt gewagt eine GmbH zu gründen, es gibt jetzt Säulenheilige im Team, das, gefühlt von Woche zu Woche, wächst - glücklicherweise genauso auch unsere #mida Hörerschaft – dafür an dieser Stelle ein großes Dankeschön! Ab Februar kommen uns wieder Gäste besuchen, bis dahin erst mal. Viel Spaß mit dieser Folge.
Wir freuen uns auch über Feedback und Themenvorschläge, die könnt ihr uns gerne an podcast@heykes-karstens.de schicken
Links: https://heykes-karstens.de/
https://heykeskarstens.podbean.com/
Heykes & Karstens Akademie
Zeitraum 5.02.2023 -29.09.2023
https://heykes-karstens.de/events/termin/akademie-fuehrungskraefte-ausbildung

Thursday Dec 01, 2022
Thursday Dec 01, 2022
Wie erreiche ich meine Kunden? Vivi Schlabritz fragt sich vor allem, auf welchem Kanal? 2019 geht sie ins Sabbatical, raus aus dem Unternehmen, wo sie ihre eigenen Ansätze oft nicht unterbringen kann. Auch mal abseits von ihrem eigentlichen Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was dann kommt, klingt ein wenige wie das Klischee eines Millennials: Von der Couch aus, startet sie aus Spaß ihren eigenen Blog im Internet – und kehrte nie wieder zurück in die Festanstellung. Drei Jahre später, lebt sie im Winter in Spanien, im Sommer in Hamburg. Und arbeitet überall. Als Beraterin, Projektmanagerin, Prozessmanagerin, im Bereich agiles Arbeiten, BGM, New Work und noch einiges mehr. Aus dem Blog ist mittlerweile ein erfolgreiches LinkedIn Netz und vor allem ein Podcast “modernworklife” geworden. Ein echter Türöffner, um mit potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen. Vivi weiß wie man sich auf diesen Plattformen in Szene setzen kann. Warum sie aber grad kein Instagram für ihr Business nutzt und worauf Unternehmen bei der Selbstinszenierung achten sollten, erklärt in unserem Podcast Menschen in der Arbeitswelt.
https://heykes-karstens.de/
https://heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/lucie-kluth
https://modernworklife.de/

Tuesday Nov 01, 2022
Tuesday Nov 01, 2022
Wenn Gunnar Triebel Vorträge halten soll, dann versucht er, dies zu delegieren. Nicht, weil er keine Lust hätte, sondern weil es ihm trotz 30 Jahren Berufserfahrung schwerfällt, vor Gruppen zu sprechen. Gunnar bezeichnet sich selbst als schüchtern und hat über die Jahre Strategien für sich entwickelt, damit die Arbeitswelt zu seinen Persönlichkeitseigenschaften passt. Wie er es als schüchterner Mensch zur IT-Führungskraft geschafft hat, erzählt er in dieser Folge unseres Podcasts „Menschen in der Arbeitswelt.“
Richtet man sich nach einigen Ratgebern, wäre das gar nicht so möglich. Dort wird häufig nur dazu geraten, die Schüchternheit zu „überwinden.“
Dass das selten ein nützlicher Ansatz ist, meint Mathias Maul, Berater und Coach bei Heykes & Karstens. Er begleitet vor allem Techies und damit Menschen auf der eher introvertierten Seite des Spektrums. Introvertiert sein ist vielen Situationen eine nützliche Fähigkeit; das eigentliche Problem sei die Stigmatisierung von „leisen“ Menschen, so erklärt er im Podcast.
„Techies müssen im Job nicht weniger kommunizieren als andere, aber nach außen – und oben – ist das oft nicht sichtbar. Deshalb erhalten sie recht selten Kommunikationstrainings, und so vergeben sich Unternehmen große Chancen.“ Der beste erste Lösungsansatz: Das Thema auf den Tisch bringen, offen und emphatisch.
https://heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/mathias-maul
https://www.sueddeutsche.de/karriere/karriere-so-ueberwinden-sie-ihre-schuechternheit-1.2322761
https://www.spiegel.de/start/schuechternheit-ueberwinden-so-pflegst-du-im-job-richtig-kontakte-a-919876c0-4e12-449b-b6b5-c96d4728a163

Saturday Oct 01, 2022
Saturday Oct 01, 2022
Menschen in der Arbeitswelt #MIDA Folge 11
Kind und Karriere. Nach der Elternzeit zurück in den Beruf, mit Carina Bartmann.
Vollzeit, Teilzeit, Neuanfang? Immer noch sind es vor allem Frauen, die nach der Geburt ihrer Kinder vor der Frage stehen: Wie geht´s weiter im Beruf? Will ich dort weitermachen, wo ich aufgehört habe? Warum werde ich nicht mehr als Leistungsträgerin gesehen? Eine Situation, die unser heutiger Gast selbst auch schon erlebt hat. Carina Bartmann hat jahrelang in einer Media-Agentur gearbeitet, mit leidenschaftlicher Hingabe, inklusive Nachtschichten und Überstunden. Mit den Kindern kam die Sinnfrage. Jetzt arbeitet Carina als systemische Coachin für Mütter. Ihr Motto: Raus aus der Elternzeit, rein in den Traumjob. Ihrem Eindruck nach verstehen Unternehmen oft nicht, dass Frauen sich durch die Mutterschaft verändern. Mitarbeiterinnen sollten von Beginn der Schwangerschaft durch Gespräche begleitet und individuelle Lösungen ausgelotet werden. Aus dem Heykes & Karstens Team sitzt zum ersten Mal Frank von Spee mit am Podcast-Tisch und als ehemaliger Unternehmer gibt er zu: Er hat Müttern, nach ihrer Elternzeit nicht immer alles ermöglicht. Mittlerweile sieht er eigene Entscheidungen kritisch und er findet: es ist nicht nur Aufgabe der Mütter ihre Berufswelt neu zu ordnen. Auch Väter sollten mehr flexiblere Arbeitsmodelle einfordern. Denn ältere Väter bereuen im Nachhinein häufig, sich nicht genug Zeit für ihre Kinder genommen zu haben, weiß Frank, der als Coach oft mit Männern 50 plus arbeitet. Er glaubt, es sei wichtig, dass diese Botschaft bei den zukünftigen Vätern ankommt.
https://heykes-karstens.de/
https://heykes-karstens.de/wer-wir-sind/team/frank-von-spee
https://www.mindpowerment.de/ (Carina Bartmann)
Lektüre:
https://www.sueddeutsche.de/karriere/rueckkehr-aus-der-elternzeit-das-ist-ihr-gutes-recht-1.2457582
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/muetter-erwerbstaetigkeit-teilzeit-1.5378774
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/46547/ZfF_2016_1_Lutz.pdf;jsessionid=96998727D14656B20B556D9CFC6EC72E?sequence=1
https://www.spiegel.de/karriere/rueckkehr-aus-der-elternzeit-frauen-berichten-von-ihren-erfahrungen-a-6a40817f-e774-4a30-95be-c18332f91afd
https://martinalackner.com/side-by-side-frauenfoerderung-eine-fatale-fehleinschaetzung/

Thursday Sep 01, 2022
Thursday Sep 01, 2022
Wie funktioniert Seelsorge und was will man eigentlich damit erreichen? Trösten? Um Himmelswillen, das sei ein „NoGo“, findet unser Gast Ralf Brinkmann. Ralf ist Leitender Pastor des lutherisch-evangelischen Kirchenkreisverbandes Hamburg und damit Chef von über 30 Krankenhausseelsorger*innen. Seelsorge sei nicht zweckgebunden, aber es reiche auch nicht einfach nur ein offenes Ohr zu haben, erklärt er im Podcast im Gespräch mit Host Lucie Kluth und Friederike Teetzen aus dem Heykes & Karstens Team.
Ralf und Friederike arbeiten im Gespräch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Seelsorge und Coaching heraus; unter anderem ist es den Berater*innen, genauso wie den Seelsorger*innen, wichtig auf Augenhöhe mit den Klient*innen zu kommunizieren. Im Podcast erklärt Friederike, selbst systemische Beraterin, dass das Systemische beim Perspektivwechsel unterstützt und hilft Situationen zu antizipieren. Das systemische Coaching, sowie die Seelsorge, betrachten den Menschen im Zusammenhang mit seiner Umgebung, denn Menschen nehmen ein- und dieselbe Situation unterschiedlich wahr.

Monday Aug 01, 2022
Monday Aug 01, 2022
Zwischen Gottesdienst und Leadership: Jesuit und Berater Professor Michael Bordt
Stress, Druck, Reizüberflutung laugen Führungskräfte oftmals aus und mittlerweile ist vielen Vorgesetzten dies auch bewusst. Einfach Augen zu und durch, macht es meistens noch schlimmer. Mentale Ressourcen sind notwendig. Klassischerweise versuchen Unternehmen Mitarbeitende in Resilienz zu stärken. Aber wie wäre es stattdessen mal in ein Kloster zu gehen? Zu Meditieren und den Atmen zu beobachten? Spiritualität-Workshops für Führungskräfte stehen seit ein paar Jahren hoch im Kurs. Aber wie kann das wirklich im beruflichen Alltag helfen?
Wir befragen im Podcast einen Mann dazu, der versucht mit diesen Methoden Führungskräfte in ihrer Selbstbestimmung zu stärken, Professor Michael Bordt vom Institut für Philosophie und Leadership. Seine Kunden, unter anderem Vorstände großer Dax-Konzerne, die er auf dem edlen Schloß Elmau (genau da, wo sich die G7 Staatschefs treffen) begrüßt. Was für ein Gegensatz zu seinem restlichen Leben, denn Prof. Michael Bordt gehört seit über dreißig Jahren einem Jesuitenorden an und lebt in einer Männer-WG in München-Schwabing. Wir freuen uns sehr, dass sich Prof. Michael Bordt für unseren Podcast Zeit genommen hat.
Links
https://www.leadershipinstitut.de/
https://www.suhrkamp.de/person/michael-bordt-sj-p-14680
https://www.youtube.com/channel/UCZT2ZGuDLsePnV6LjxEDTBw

Friday Jul 01, 2022
Friday Jul 01, 2022
New Work –Selbstorganisation und Psychological Safety
Wir erleben einen strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. Digitalisierung, Globalisierung und neue Anforderungen und Bedürfnisse jüngerer Generationen formen ein neues Verständnis von Arbeit.
Aber welche Voraussetzungen braucht es, damit ich und mein Team neue Arbeitsformen gestalten können? Von welchen Role Models können wir lernen? Warum darf Selbstorganisation erstmal weh tun und welche Rolle spielt psychological safety?
Mit unserer Gästin Dr. Sevda Helpap widmen wir uns in dieser Podcast-Folge zwei Fokusthemen unter dem Begriff „New Work“: Eigenverantwortliches und angstfreies Arbeiten in Organisationen.
Sevda ist Beraterin, Dozentin und Speakerin zum Thema New Work und bringt daher nicht nur konzeptionelles Wissen zum Thema New Work mit, sondern zeigt gemeinsam mit dem Heykes&Karstens Team auch ganz konkrete Beispiele und Methoden aus der Praxis auf.
Shownotes:
https://www.sevdahelpap.de/
https://www.somegoodideas.de/
https://www.workingoutloud.com/

Sunday May 01, 2022
Sunday May 01, 2022
Lebenslagen – Schwerpunkt: Vereinbarkeit. Wie man als Familie 2 Geschäftsführungen und 3 Kinder (fast) unter 1 Hut bekommt
Alle reden von Vereinbarkeit, die Politik, die Gesellschaft und auch Zuhause am Küchentisch wird kräftig diskutiert.
Aber sind wir mal ehrlich: Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist wahnsinnig anstrengend und manchmal auch nicht möglich. Wird man sich selbst gerecht, den Kindern, dem/der Partner*in? Das fängt schon oft während der Elternzeit an: Wie lange geht MANN in Elternzeit? Die typischen zwei Bonusmonate? Ja, nee, weil er Führungskraft ist geht das leider gar nicht..
Bei unseren Gästen wäre das kein Argument: Dr. Sophie und Jens Bender aus Freiburg sind Eltern von drei Kindern, und beide Geschäftsführende. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre Erfahrungen damit, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Rollen zu vereinbaren, welchen Unterschied ein Coaching für sie ausgemacht hat, wie sie mit dem „Mental Load“ umgehen und wie sie sich damit auch als Vorbilder verstehen: Als CEO will Sophie keinen wichtigen Termin ihrer Kinder verpassen, und genau das möchte Sie auch für ihre Angestellt*innen erreichen.
Vorhang auf für eine lustige, empathische und kluge Familie: Willkommen, Dr. Sophie und Jens Bender bei Menschen in der Arbeitswelt.
https://www.historia.net/de-de/?gclid=Cj0KCQjwvLOTBhCJARIsACVldV0yQ7_NV5yUXe9TdJ2mKzxmFzqQWpKa4kjhgB5ADeSFWC_3OsRJ1IwaAlcEEALw_wcB
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/broschuere-bessere-vereinbarkeit-von-familie-pflege-und-beruf-76070